Lexikon

Sicherungsvermögen

Das Sicherungsvermögen ist ein Begriff aus dem Versicherungswesen und bezeichnet den Teil des Vermögens, welcher der Deckung der Rückstellungen, Verbindlichkeiten und Rechnungsabgrenzungsposten eines Versicherers dient. Durch das Sicherungsvermögen werden im Falle einer Insolvenz die Ansprüche der Versicherten abgesichert. Aus diesem Grund gelten dafür besondere Rechtsvorschriften, mit denen dauerhaft sichergestellt werden soll, dass das Unternehmen über genügend Vermögenswerte verfügt.

 

Höhe des Sicherungsvermögens

Das Sicherungsvermögen muss stets der Summe der folgenden Posten entsprechen:

 

  1. Beitragsüberträge
  2. Deckungsrückstellungen
  3. Rückstellungen für laufende Versicherungsfälle, Rückkäufe, erfolgsunabhängige Beitragsrückerstattungen und unverbrauchte Beiträge aus ruhenden Verträgen
  4. Festgelegter Teil der Rückstellungen für erfolgsabhängige Beitragsrückerstattungen
  5. Verbindlichkeiten gegenüber Versicherungsnehmern, die aus dem selbst abgeschlossenen Versicherungsgeschäft resultieren
  6. als Prämien eingenommene Beträge, die vom Unternehmen erstattet werden müssen, sofern ein Versicherungsvertrag oder ein Geschäft nach § 1 Abs. 4 VAG nicht zustande kommt

Dem Sicherungsvermögen sind laufend Beiträge zuzuführen, um ständig dem Soll der genannten Positionen zu entsprechen. Die Beiträge sind in qualifizierte Kapitalanlagen zu investieren (§ 54 VAG sowie §§ 1 ff. AnlV). Darüber hinaus ist das Sicherungsvermögen gesondert von anderen Vermögenswerten zu verwalten und muss am Unternehmenssitz verwahrt werden. Es ist Sondervermögen, welches dem Zugriff von Gläubigern entzogen ist. Sollte es einmal geringer ausfallen als dem Sollwert entsprechend, so ist der Vorstand des Unternehmens dazu verpflichtet, den Fehlbetrag unverzüglich zuzuführen.

 

Bedeutung und Überwachung des Sicherungsvermögens

Das Sicherungsvermögen ist vor allem für Versicherungsnehmer von besonderer Bedeutung. Die bestehenden Ansprüche von Kunden eines Versicherungsunternehmens werden im Falle einer Insolvenz vor denen aller anderen Gläubiger aus diesem Vermögen befriedigt. Um dies zu gewährleisten, wird das Sicherungsvermögen stets von einem Treuhänder überwacht. Dieser muss allen Verfügungen über sowie allen Entnahmen aus dem Sicherungsvermögen zustimmen. Eine Entnahme kann nur bei Einhaltung bestimmter Voraussetzungen erfolgen. Es ist beispielsweise möglich, Gegenstände aus dem Vermögen gegen gleichwertige auszutauschen. Dies kann vor allem im Sinne einer vernünftigen Kapitalanlagepolitik geschehen bzw. erforderlich sein. Entnahmen dürfen nur zur Erfüllung von Verpflichtungen aus Versicherungsverträgen oder bei Änderungen des Geschäftsplans vorgenommen werden, sofern dadurch Mittel frei werden.

Zurück zur Übersicht

Alle Begriffe

Abgeltungssteuer Ablaufleistung Abstrakte Verweisung Abtretung Agio Aktuar/Versicherungsmathematiker Allgemeine Versicherungsbedingungen Altersangabe Anwartschaftsdeckungsverfahren Arglistige Täuschung Ausbildungsversicherung Aussteuerversicherung Beitragsfreistellung Beitragsrückerstattung Berufsunfähigkeitsversicherung Besteuerung von Lebensversicherungen Betriebliche Altersvorsorge Bewertungsreserven Bezugsrecht Bindefrist Deckungskapital Deckungsrückstellung bei der Lebensversicherung Deckungsstock Direktversicherung Disagio Dynamik bei Lebensversicherungen Eigenmittel eines Versicherers Entgeltumwandlung Erlebensfall Fair Value Fondsgebundene Lebensversicherung Garantiezins bei Lebensversicherungen Gehaltsumwandlung Gesundheitsprüfung Gruppenversicherung Kapitalertragssteuer Kapitallebensversicherung Kündigungsfrist Leibrente Nachversicherung Novation Ombudsmann Ratenkredit Rechnungszins Rendite Rentengarantiezeit Rentenversicherung Restlaufzeit Restschuldversicherung Rückkaufswert Rückstellung Selbstbehalt Sicherungsvermögen Sofortrente Solidaritätszuschlag Solvency II Sonderausgabenabzug bei Lebensversicherungen Sterbegeldversicherung Sterbetafel Todesfallschutz nach Verkauf einer Police Todesfallversicherung Verbundene Risikolebensversicherung Verpfändung Versicherungsaufsicht Versicherungsleistung Versicherungsmakler Versicherungsnehmer Versicherungspolice Versicherungsprämie Versicherungssumme bei Lebensversicherungen Versicherungsvertrag bei Lebensversicherungen Vertragsende Vorsichtsprinzip Vorvertragliche Anzeigepflicht Wirtschaftsauskunftei Überschussbeteiligung