Lexikon

Sterbetafel

Die Sterbetafel dient als demografisches Modell, mit dessen Hilfe eine zusammenfassende Beurteilung der Sterbeverhältnisse dargestellt wird. Die Sterblichkeitsverhältnisse werden dabei unabhängig von Größe und Altersstruktur ermittelt und dargestellt. Vereinfacht gesagt stellt die Sterbetafel also die Wahrscheinlichkeit dar, mit der eine Person eines bestimmten Alters in genau diesem Alter sterben könnte. Daraus lässt sich ableiten, wie viele Personen eines bestimmten Alters im Durchschnitt sterben. Die Tabelle ist nach Geschlechtern getrennt. Die Sterbetafel gibt darüber hinaus Auskunft über die geschlechtsspezifische durchschnittliche Lebenserwartung.

 

Welche Informationen bietet die Sterbetafel?

Die Sterbetafel in Deutschland wird regelmäßig vom statistischen Bundesamt erstellt und kann dort auch eingesehen werden. Erstellt wird sie nach einer Volkszählung. Die Tafel ist in acht Spalten unterteilt.

Die erste Spalte zeigt das vollendete Alter an, beginnt demnach bei 0 und endet bei 100 Jahren. Dabei sollte bedacht werden, dass sich die Sterbetafel ab einem Alter von 92 Jahren derzeit nur durch geschätzte Werte vervollständigen lässt.

Die zweite Spalte listet die Sterbewahrscheinlichkeit für jedes Alter auf. Naturgemäß nimmt die Wahrscheinlichkeit mit fortschreitendem Alter zu. Direkt daneben befindet sich in der dritten Spalte die Überlebenswahrscheinlichkeit für jedes Alter. Analog zur zweiten Spalte nimmt dieser Wert mit fortschreitendem Alter kontinuierlich ab.

Die dritte Spalte zeigt die Anzahl Personen, die ein bestimmtes Alter überlebt haben, die vierte, wie viele in einem bestimmten Alter gestorben sind. Auch hier gilt wieder die Regelmäßigkeit der vorangegangenen Spalten, allerdings nur im Trend. Bis zum 11. Lebensjahr nimmt die Anzahl der Gestorbenen ab und steigt ab dem 12. wieder an.

Die sechste und die siebte Spalte der Sterbetafel in Deutschland geben Aufschluss darüber, wie viele Menschen ab einem bestimmten Alter überlebt haben und wie viele noch zu durchlebende Jahre diese vor sich haben. Die achte und letzte Spalte zeigt dann die durchschnittliche Lebenserwartung für jede Altersstufe. Von einem Alter von 0 Jahren ausgehend beträgt diese bei Männern derzeit 77,72 Jahre und bei Frauen 82,73 Jahre. 

Zurück zur Übersicht

Alle Begriffe

Abgeltungssteuer Ablaufleistung Abstrakte Verweisung Abtretung Agio Aktuar/Versicherungsmathematiker Allgemeine Versicherungsbedingungen Altersangabe Anwartschaftsdeckungsverfahren Arglistige Täuschung Ausbildungsversicherung Aussteuerversicherung Beitragsfreistellung Beitragsrückerstattung Berufsunfähigkeitsversicherung Besteuerung von Lebensversicherungen Betriebliche Altersvorsorge Bewertungsreserven Bezugsrecht Bindefrist Deckungskapital Deckungsrückstellung bei der Lebensversicherung Deckungsstock Direktversicherung Disagio Dynamik bei Lebensversicherungen Eigenmittel eines Versicherers Entgeltumwandlung Erlebensfall Fair Value Fondsgebundene Lebensversicherung Garantiezins bei Lebensversicherungen Gehaltsumwandlung Gesundheitsprüfung Gruppenversicherung Kapitalertragssteuer Kapitallebensversicherung Kündigungsfrist Leibrente Nachversicherung Novation Ombudsmann Ratenkredit Rechnungszins Rendite Rentengarantiezeit Rentenversicherung Restlaufzeit Restschuldversicherung Rückkaufswert Rückstellung Selbstbehalt Sicherungsvermögen Sofortrente Solidaritätszuschlag Solvency II Sonderausgabenabzug bei Lebensversicherungen Sterbegeldversicherung Sterbetafel Todesfallschutz nach Verkauf einer Police Todesfallversicherung Verbundene Risikolebensversicherung Verpfändung Versicherungsaufsicht Versicherungsleistung Versicherungsmakler Versicherungsnehmer Versicherungspolice Versicherungsprämie Versicherungssumme bei Lebensversicherungen Versicherungsvertrag bei Lebensversicherungen Vertragsende Vorsichtsprinzip Vorvertragliche Anzeigepflicht Wirtschaftsauskunftei Überschussbeteiligung