Der Todesfallschutz ist einer der wesentlichen Merkmale einer Lebensversicherung. In Bezug auf die Risikolebensversicherung ist er in der Regel auch der einzige Grund für einen Abschluss.
Der Todesfallschutz ist neben dem Ziel des Vermögensaufbaus ein wesentlicher Bestandteil der kapitalbildenden Lebensversicherung. Wer auf den Vermögensaufbau weniger Wert legt bzw. hier bereits anderweitig vorgesorgt hat, kann das Todesfallrisiko auch alleine über eine Risikolebensversicherung abdecken, Diese wird nur dann fällig, wenn die versicherte Person verstirbt, indem die vereinbarte Todesfallsumme an die Bezugsberechtigten, zumeist die Hinterbliebenen, ausbezahlt wird. Da aber auch mit den gezahlten Beiträgen für den Todesfallschutz Überschüsse erwirtschaftet werden können, kann sich die Todesfallleistung im Laufe der Vertragslaufzeit erhöhen. Eine andere Möglichkeit besteht darin, dass die Überschüsse mit den Prämien verrechnet werden und somit die monatliche Prämie im Vergleich zum Grundbeitrag geringer ausfällt. Grundsätzlich fällt die Prämie für eine Risikolebensversicherung natürlich bereits weit geringer aus als bei der kapitalbildenden Lebensversicherung, da hier der Sparanteil für die fehlende Kapitalbildung wegfällt.
Durch die Todesfallversicherung wird also die Auszahlung einer bestimmten Summe vertraglich vereinbart, wenn es zum Ableben des Versicherten kommen sollte. Der Schutz dient demnach in erster Linie den Hinterbliebenen bzw. der Familie des Versicherten und vermittelt letzterem ein Gefühl der Sicherheit. Das ist insbesondere dann besonders wichtig, wenn der Versicherungsnehmer zugleich auch Alleinverdiener ist.
Vor dem Abschluss einer Lebensversicherung mit Todesfallabsicherung erfolgt in der Regel eine Gesundheitsprüfung, mit der das Risiko für die Versicherungsgesellschaft eingeschätzt werden soll. Raucher zahlen beispielsweise höhere Prämien als Nichtraucher. Darüber hinaus sind aber auch andere Aspekte zu berücksichtigen. Übt der Versicherungsnehmer beispielsweise einen sehr gefährlichen Beruf aus, kann dies die Prämien ebenfalls erhöhen oder den Abschluss sogar komplett verhindern.