Um bis zu 49 Prozent konnten 20 der 50 größten Lebensversicherer Deutschlands ihre Bruttobeitragseinnahmen steigern, bei 20 anderen verhielt es sich jedoch genau umgekehrt. Die neue vom Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft herausgegebene Broschüre "Die deutsche Lebensversicherung in Zahlen 2017" zeigt auf, wer zu den Gewinnern und wer zu den Verlierern des zurückliegenden Geschäftsjahres gehört.
Die Verliererseite 2016
Lenken wir den Blick zunächst auf die Branche insgesamt, so ist dort ein Rückgang der gebuchten Bruttobeiträge um 1,5 Prozent auf 86,7 Milliarden Euro in 2016 zu verzeichnen. Pensionskassen und Pensionsfonds wurden dabei nicht berücksichtigt. Von den 50 größten Lebensversicherern mussten 20 einen Beitragsrückgang verbuchen. Größter Verlierer war dabei die Hansemerkur, die sich auf der Rangliste wegen der Einbußen von fast 50 Prozent um ganze sechs Plätze nach unten bewegte. Bei der Cosmos Lebensversicherungs-AG und der Neue Leben Lebensversicherung AG musste man Rückgänge von um die 20 Prozent hinnehmen. Auch bei der Provinzial Nordwest und der Zürich Deutscher Herold wird man das zurückliegende Geschäftsjahr nicht zu den ruhmreichen zählen können, denn hier gingen die Beiträge um 14,5 bzw. 13,7 Prozent zurück.
Die Gewinnerseite 2016
Des einen Leid, des anderen Freud': Im Jahr 2016 konnten sich auch 20 klare Gewinner herauskristallisieren. Deren Liste wird von der Ideal Lebensversicherung a.G. angeführt, die einen ordentlichen Zuwachs bei den Einmalbeiträgen zu verzeichnen hat und ihre Beitragseinnahmen so um fast 50 Prozent steigern konnte. Zur Vorsorge Lebensversicherung AG ist der Abstand da schon merklich. Die Ergo-Tochter konnte ihre Beitäge um 13,9 Prozent steigern. Ähnlich sieht es auch bei der Allianz-Tochter Deutsche Lebensversicherungs-AG aus, denn hier kam man auf ein Plus von 13,4 Prozent. Bei der Allianz Lebensversicherungs-AG musste man sich schon mit 8,9 Prozent begnügen. Es folgen Europa (6,1 %), SV Leben (5,9 %) und Continentale (5,4 %).
Top 3 Leben: Die aktuelle Rangliste
Auf den vordersten Plätzen ist trotz der zum Teil hohen Abweichungen bei den Beitragseinnahmen alles unverändert. Die Allianz führt das Feld der Lebensversicherer mit 17,9 Milliarden Euro weiterhin mit weitem Abstand an. Auf Platz zwei folgt die R-V AG mit 5 Mrd. Euro. Platz drei geht an die Aachenmünchener mit 4,8 Mrd. Euro.