Versicherer mit günstigen Verwaltungskosten

Bei Lebensversicherungen ist langfristig der Trend zu sinkenden Verwaltungskostenquoten zu erkennen. Diese Quote entspricht der Brutto-Verwaltungsaufwendung in Prozent der verdienten Bruttobeiträge. Lag die Verwaltungskostenquote im Jahr 2001 noch bei 3,48 Prozent, war sie bis zum Jahr 2012 auf 2,40 Prozent gesunken. Dabei ist jedoch zu beobachten, dass sich dieser Trend während der vergangenen drei Jahre, also seit 2010, deutlich abgeschwächt hat. Denn während dieser drei Jahre ist die Quote nur noch um jeweils 0,01 Prozent gesunken. 

Verwaltungskostenquoten im Vergleich

Die derzeit verfügbaren Zahlen zur Verwaltungskostenquote beziehen sich noch auf das Jahr 2012. Insgesamt ist zu beobachten, dass das Spektrum der Quoten weit gefächert ist und von 0,66 bis 11,50 Prozent reicht. Ein Umstand also, der bei einem Vergleich von Lebensversicherungen unbedingt berücksichtigt werden sollte. Nachfolgend sollen sowohl die Versicherer mit den günstigsten als auch jene mit den teuersten Quoten aufgezeigt werden. 

Die Lebensversicherer mit der günstigsten Verwaltungskostenquote

Die Liste der Versicherer mit der geringsten Verwaltungskostenquote wird durch die Cosmos Lebensversicherungs AG angeführt. Hier liegt die Quote bei gerade mal 0,66 Prozent und damit weit unter dem Durchschnitt. Auf Platz zwei folgt die Europa Versicherung mit 0,79 Prozent. Die Plätze drei bis fünf gehen an die Deutsche Lebensversicherungs-AG mit 1,03 Prozent, die Neue Leben mit 1,06 Prozent und die Hanse Merkur mit 1,12 Prozent. Danach folgen auf den Plätzen sechs bis neun die Hannoversche (1,20%), Allianz (1,21%), Debeka (1,21%) und HUk-Coburg (1,44%). 

Die Versicherer mit den teuersten Quoten

Negativer Spitzenreiter bei den Verwaltungskosten ist die Plus Versicherung mit stolzen 11,50 Prozent. Knapp dahinter folgt die Targo mit 10,63 Prozent. Mit etwas mehr Abstand folgt auf Platz drei die Heidelberger Leben mit 7,53 Prozent. Danach folgen auf den Plätzen vier bis neun die Bayerische Beamtenkasse AG (6,53%), Protektor (6,22%), PB Leben (6,05%), MyLife (5,85%), RheinLand (5,46%) und Ideal (5,16%).

Werden allein die größten Lebensversicherer betrachtet, wird auch hier das Feld der günstigsten Quoten von Cosmos angeführt. Es folgen Allianz, Debeka, R+V und Bayern-Versicherung. Am schlechtesten schnitten hier HDI mit 3,01%, Generali mit 3,02% und Nürnberger mit 3,51% ab, womit alle über dem aktuellen Branchendurchschnitt liegen.

Eine gute Nachricht vorweg: Wir Deutschen leben länger. Das hat das Statistische Bundesamt...

Wer in den 90er-Jahren eine Lebensversicherung abgeschlossen hat, konnte dank einer vergleichsweise...

Im Zuge der vergangenen Jahrespressekonferenz des Gesamtverbandes der Deutschen...

War das Jahr 2017 noch das Jahr der Reformen, folgen im laufenden Jahr die entsprechenden...

Die Ratingagentur Fitch Ratings Inc. attestiert der deutschen Lebensversicherungsbranche eine...

Früher widmeten sich Lebensversicherer verstärkt dem Neukundengeschäft. Doch die Zeiten und vor...

Die Ratingagentur Assekurata hat bei den Lebensversicherern einmal mehr genauer hingesehen und dabei...

Im Rahmen der 14. internationalen Konferenz für Versicherungsregulierung war auch Solvency II wieder...

Am vergangenen Mittwoch hatte die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (Bafin) zur...

Die Abschlusskosten der deutschen Lebensversicherer sind gesunken. Gemäß der aktuellen Zahlen aus...