Datenschutzerklärung

Die cash.life AG (nachfolgend „cash.life“) nimmt die Belange des Datenschutzes sehr ernst. Wir möchten sicherstellen, dass Ihre Privatsphäre bei dem Besuch unserer Website „www.cashlife.de“ (nachfolgend: „Website“) geschützt wird.

Im Rahmen dieser Datenschutzerklärung möchten wir Sie darüber informieren, wie wir den Schutz der von Ihnen mitgeteilten Daten gewährleisten. Wir behalten uns vor, den Inhalt dieser Datenschutzerklärung von Zeit zu Zeit anzupassen. Es empfiehlt sich daher, die Datenschutzerklärung in regelmäßigen Abständen erneut zur Kenntnis zu nehmen.

 

Datenschutzerklärung für die Website cashlife.de

Die cash.life AG, Stefan-Heym-Platz 1, 10367 Berlin, (nachfolgend als „cash.life“ oder „wir“ bezeichnet) betreibt die im Internet unter https://www.cashlife.de und den jeweils dazu gehörenden Unterverzeichnissen abrufbare Internetseite (nachfolgend „cashlife.de“ oder die „Website“).

Cash.life möchte Sie mit dieser Datenschutzerklärung darüber informieren, welche Daten wir in welcher Form verarbeitet werden, wenn Sie unsere Website besuchen. Hiermit kommen wir zugleich unserer Informationspflicht gem. Art. 13 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) Ihnen gegenüber nach.

 

I. Verantwortlicher und Kontaktmöglichkeiten des Datenschutzbeauftragten

Die datenschutzrechtlich Verantwortliche für die auf unserer Website stattfindenden Datenverarbeitungen ist die

cash.life AG,

Stefan-Heym-Platz 1

10367 Berlin

 

II. Zwecke und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung sowie Speicherdauer

1. Allgemeine Nutzung der Website

Der Webserver unseres Hosters erfasst automatisch die Zugriffe auf unsere Website. Wenn Sie also unsere Seite besuchen, werden automatisch gewisse Daten an uns übermittelt. Dabei handelt es sich um technische Informationen und insbesondere Ihre IP-Adresse. Unser Hoster legt daraufhin sog. Logfiles an. Diese Logfiles enthalten die folgenden Informationen:

  • Datum des Zugriffs
  • die URL
  • die Browser Version
  • die übermittelte IP-Adresse

Wir speichern diese Daten, um die Sicherheit und Integrität unserer IT-Systeme zu gewährleisten und überprüfen zu können. Dieser Zweck begründet zugleich unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO). Die Logfiles werden für einen Zeitraum von 7 Tagen gespeichert und anschließend gelöscht.

 

2. Policenverkauf und Policendarlehen

a)            Kategorien erhobener Daten

Sie können auf unserer Website Angebote für den Policenverkauf oder ein Policendarlehen einholen.

 

Policenverkauf

Wir bieten Ihnen die Möglichkeit an, Ihre Kapital- oder Rentenversicherung entweder an uns zu verkaufen oder Ihnen ein Kaufangebot zum Verkauf zu vermitteln. Hierzu benötigen wir die folgenden Daten von Ihnen:

  • Art der Versicherung
  • Versicherungsunternehmen
  • Versicherungsscheinnummer
  • Versicherungsbeginn und –ende
  • Beitrag und Zahlweise
  • Übernahmedatum
  • Rückkaufswert inkl. Überschüsse
  • Prognostizierte Ablaufleistung
  • Ob die Versicherung abgetreten wurde

Zudem benötigen wir die folgenden Angaben zu Ihrer Person:

  • Anrede
  • Vorname
  • Nachname
  • Straße und Hausnummer
  • Postleitzahl
  • Ort
  • Geburtsdatum
  • Telefonnummer
  • E-Mail-Adresse

Schließlich müssen Sie uns noch eine Vollmacht zur Erhebung Ihrer Daten zur Prüfung erforderlichen Daten von Ihrer Versicherung sowie einen Auftrag zur Vermittlung eines Kaufangebots erteilen.

Wenn zwischen uns und Ihnen ein Vertrag über den Kauf und die Übertragung einer Kapitalversicherung geschlossen wird, erheben und verarbeiten wir noch folgende personenbezogene Daten:

Ihre Abtretungsanzeige an die Versicherung sowie Ihre Kontodaten zur Zahlung des Kaufpreises.

Ferner benötigen wir eine Kopie des gültigen Personalausweises von Versicherungsnehmer und Versichertem sowie Ihre Kontodaten zur Zahlung des Kaufpreises.

Weiterhin benötigen wir die Angaben zur Person eines Dritten, wenn Ansprüche und Rechte aus der Kapitalversicherung an diesen Dritten abgetreten oder verpfändet wurden oder dieser Dritte auf das unwiderrufliche Bezugsrecht im Todes- und Erlebensfall verzichtet.

Außerdem erteilen Sie uns eine Vollmacht zur uneingeschränkten Vertretung gegenüber der Versicherungsgesellschaft, Behörden, Gerichten sowie sonstigen Dritten in Bezug auf Ihre Rechte aus der Kapitalversicherung.

 

Policendarlehen

Wir bieten Ihnen die Möglichkeit an, Policen zu beleihen. Hierzu benötigen wir die folgenden Daten von Ihnen:

  • Art der Versicherung
  • Versicherungsunternehmen
  • Versicherungsbeginn und -ende
  • Rückkaufswert
  • Überschussanteile
  • Rückkaufwert vom
  • Darlehensbetrag
  • Darlehenslaufzeit

Zudem benötigen wir die folgenden Angaben zu Ihrer Person:

  • Anrede
  • Vorname
  • Nachname
  • Straße und Hausnummer
  • Postleitzahl
  • Ort
  • Geburtsdatum
  • Telefonnummer
  • E-Mail-Adresse

 

b)           Zweck der Verarbeitung, Rechtsgrundlage und Empfänger

Allgemein

Die von Ihnen angegebenen Daten verarbeiten wir ganz allgemein, damit wir Ihnen unsere Leistungen anbieten und Ihnen ein Angebot unterbreiten können, bzw. durch einen Dritten unterbreiten lassen können. Dritte sind in diesem Fall die an unserem Partnerprogramm teilnehmenden juristischen oder natürlichen Personen. Wenn wir Ihnen das Angebot eines Dritten unterbreiten, ist es erforderlich Ihre personenbezogenen Daten an diesen Dritten zu übermitteln. Die Rechtsgrundlage für all diese Verarbeitungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.

 

Policenverkauf

Wenn Sie sich für einen Policenverkauf interessieren, ermitteln wir zunächst auf Basis der von Ihnen durch das Kontaktformular auf unserer Homepage zur Verfügung gestellten  Daten, ob ein Ankauf Ihrer Versicherung durch cash.life in Betracht kommt. Ist dies nicht der Fall und ergibt die individuelle Prüfung durch unsere Mitarbeiter, dass ggf. Dritte an einem Ankauf Ihrer Versicherung interessiert sein könnten, werden wir Ihre Daten zur Angebotseinholung an mögliche Käufer Ihrer Kapitalversicherung weiterleiten, um ein Angebot für den Kauf Ihrer Kapitalversicherung zu erhalten. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt zum einen zur Durchführung erforderlicher vorvertraglicher Maßnahmen aufgrund Ihrer Anfrage sowie später zur Erfüllung des von Ihnen erteilten Auftrags zur Vermittlung eines Angebots zum Ankauf Ihrer Kapitalversicherung, so dass Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO ist, d.h. die  Verarbeitung ist aufgrund des zwischen uns geschlossenen Vertrages zur Vermittlung eines Angebots erforderlich.

Für den Fall, dass zwischen uns und Ihnen ein Vertrag über den Kauf und die Übertragung einer Kapitalversicherung geschlossen wird, benötigen wir zudem zu Zwecken der Identifizierung noch eine Ablichtung Ihres aktuellen Personalausweises. Außerdem kann es sein, dass wir den Kauf Ihrer Kapitalversicherung finanzieren und/oder Ihre Kapitalversicherung an Dritte weiterveräußern. Zur Verarbeitung und Aufbewahrung der Kopie des Personalausweises sowie zu Weitergabe Ihrer Daten und der Ablichtung des Personalausweises an mögliche Kapitalgeber und/oder Erwerber Ihrer Kaptalversicherung werden wir Ihre ausdrückliche Einwilligung einholen. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist damit Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.

Außerdem verarbeiten wir noch die unter Ziffer 2) a) „Policenverkauf“ weiter aufgeführten und erhobenen Daten von Ihnen. Die Verarbeitung erfolgt zum einen zur Durchführung erforderlicher vorvertraglicher Maßnahmen aufgrund Ihrer Anfrage sowie später zur Erfüllung des zwischen uns geschlossenen Vertrages über den Kauf und die Übertragung einer Kapitalversicherung, also gemäß Art. 6 Abs. 1 lit b) DSGVO.

Die Daten werden direkt von Ihnen oder von Ihrer Versicherung mitgeteilt und durch unsere Mitarbeiter erfasst und verarbeitet.

 

Policendarlehen

Policendarlehen: Hinsichtlich der Vermittlung von Policendarlehen kooperiert cash.life mit der Süd-West-Kreditbank Finanzierung GmbH („SWK“):

Im Rahmen einer Anfrage hinsichtlich eines Policendarlehens der SWK werden die von Ihnen eingegebenen Daten zum Zwecke der Erstellung eines verbindlichen Darlehensantrages bei uns gespeichert und bei Absendung der Anfrage durch Sie unmittelbar der SWK übermittelt. Die SWK ist nach Übermittlung Ihrer Daten für die weitere Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten selbst verantwortlich. Sie erstellt im Anschluss den Darlehensantrag auf Basis der von Ihnen angegebenen Daten und sendet Ihnen den Antrag zu. Sollten Sie der Übermittlung Ihrer Daten nicht zustimmen, werden diese von uns umgehend gelöscht. Einzelheiten zum Umgang mit Ihren Daten durch die SWK entnehmen Sie bitte deren Datenschutzhinweisen.

 

c)            Speicherdauer

Nach Ihrer Anfrage speichern wir Ihre o.g. Daten für einen Zeitraum von 6 Monaten zur Geltendmachung von oder Verteidigung gegen eventuell be- oder entstehender Rechtsansprüchen.

Wir sind zudem nach den §§ 147 AO und § 257 HGB zur gesetzlichen Aufbewahrung von steuerlich- und buchhalterisch relevanten Unterlagen verpflichtet. In diesen Unterlagen können sich auch personenbezogene Daten von Ihnen befinden. Die Verarbeitung dieser Daten beruht auf Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO.

 

Policenverkauf

Nach Ihrer Anfrage speichern wir Ihre oben genannten Daten für einen Zeitraum vom 6 Monaten zur Geltendmachung von oder Verteidigung gegen eventuell be- oder entstehender Rechtsansprüche (§ 24 Abs.1 BDSG), wenn es zu keinem Vertrag zwischen der cash.life AG und Ihnen kommt und die cahs.life AG Ihnen auch kein Angebot von einem Dritten vermittelt.

Für den Fall, dass die cash.life AG Ihnen ein Angebot eines Dritten vermittelt, speichern wir Ihre oben genannten Daten für einen Zeitraum vom 6 Monaten zur Geltendmachung von oder Verteidigung gegen eventuell be- oder entstehender Rechtsansprüche (§ 24 Abs. 1 BDSG).

Für den Fall, dass die cash.life AG und Sie einen Vertrag über den Kauf und die Übertragung einer Kapitalversicherung schließen, verarbeiten und speichern wir Ihre personenbezogenen Daten, solange es für die Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten erforderlich ist. Ist dies nicht mehr der Fall, werden die personenbezogenen Daten regelmäßig gelöscht, es sei denn, deren befristete Weiterverarbeitung ist zu folgenden Zwecken erforderlich:

  • Erfüllung von handels- /steuer- oder berufsrechtlichen Aufbewahrungspflichten (z. B. nach dem Handelsgesetzbuch oder der Abgabenordnung). Die dort vorgesehenen Fristen betragen bis zu 10 Jahren.
  • Prüfung der Berechtigung von Forderungen. Die Verjährungsfristen nach §§ 195 ff des Bürgerlichen Gesetzbuchs können bis zu 30 Jahren betragen.

 

3. Teilnahme am Partnerprogramm

a)            Kategorien erhobener Daten

Sie können sich auf unserer Website für unser Partnerprogramm anmelden. Hierzu benötigen wir die folgenden Unternehmensdaten:

  • Unternehmensform
  • Firma
  • Straße/Nr.
  • Postleitzahl
  • Ort
  • Land
  • E-Mail
  • Telefon
  • Telefax
  • Homepage
  • Höhe Ihres Lebensversicherungsbestands
  • Gründungsjahr Ihrer Firma
  • Steuernummer
  • IBAN
  • Kontoinhaber
  • Bank

Zudem benötigen wir die Daten eines Ansprechpartners. Sollten Sie die Daten für den Ansprechpartner eintragen, stellen Sie bitte sicher, dass Sie hierzu befugt sind und geben Sie diese Information an den Ansprechpartner weiter.

  • Anrede
  • Titel
  • Vorname
  • Nachname
  • Telefon
  • Telefax
  • Mobil
  • E-Mail
  • Newsletter

 

b)           Zweck der Verarbeitung, Rechtsgrundlage und Empfänger

Die von Ihnen angegebenen Daten verarbeiten wir, um unseren Vertrag mit Ihnen zu erfüllen und Ihnen die Leistungen unseres Partnerprogramms anbieten zu können, wozu insbesondere auch die Abrechnung gehört. Wir stellen Ihnen auf unserer Website zudem einen Login-Bereich zur Verfügung, den Sie mittels der Ihnen mitgeteilten Login-Informationen verwenden können. Die Rechtsgrundlage für all diese Verarbeitungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.

Wir sind zudem nach den §§ 147 AO und § 257 HGB zur gesetzlichen Aufbewahrung von steuerlich- und buchhalterisch relevanten Unterlagen verpflichtet. In diesen Unterlagen können sich auch personenbezogene Daten von Ihnen befinden. Die Verarbeitung dieser Daten beruht auf Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO.

 

c)            Speicherdauer

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten, solange Sie bei uns als Partner registriert sind und das Vertragsverhältnis mit uns nicht gekündigt haben. Mit Ablauf des Jahres, in dem das Vertragsverhältnis gekündigt worden ist, speichern wir die personenbezogenen Daten für einen Zeitraum von 3 Jahren zur ggf. erforderlichen Verteidigung gegen oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen.

Wir unterliegen einer gesetzlichen Aufbewahrungspflicht von Unterlagen nach § 257 Handelsgesetzbuch (HGB) und 147 Abgabenordnung (AO). In diesen Unterlagen können sich ebenfalls personenbezogene Daten befinden. Deren Speicherdauer richtet sich nach den Sie enthaltenden Unterlagen und den folgenden Regeln:

  • Bücher und Aufzeichnungen bzw. Handelsbücher, Inventare, Jahresabschlüsse, Einzelabschlüsse nach § 325 Abs. 2a HGB, Konzernabschlüsse, Lageberichte, Konzernlageberichte, die Eröffnungsbilanz sowie die zu ihrem Verständnis erforderlichen Arbeitsanweisungen und sonstigen Organisationsunterlagen sowie Buchungsbelege, Belege für Buchungen in den von ihm nach § 238 Abs. 1 HGB zu führenden Büchern und Unterlagen nach Artikel 15 Absatz 1 und Artikel 163 des Zollkodex der Union für einen Zeitraum von 10 Jahren aufzubewahren und
  • die empfangenen Handels- oder Geschäftsbriefe, Wiedergaben der abgesandten Handels- oder Geschäftsbriefe und sonstige Unterlagen, soweit sie für die Besteuerung von Bedeutung für 6 Jahre aufzubewahren

Die Aufbewahrungsfrist beginnt mit dem Schluss des Kalenderjahrs, in dem die letzte Eintragung in das Buch bzw. Handelsbuch gemacht, das Inventar, die Eröffnungsbilanz, der Jahresabschluss oder der Lagebericht aufgestellt, der Handels- oder Geschäftsbrief empfangen oder abgesandt worden oder der Buchungsbeleg entstanden ist, ferner die Aufzeichnung vorgenommen worden ist oder die sonstigen Unterlagen entstanden sind. Nach Ablauf der Frist werden die Unterlagen vernichtet.

 

4. Newsletter und Werbung per Telefon

Wir bieten Ihnen einen Newsletter Service an. Wenn Sie den Newsletter erhalten möchten, verarbeiten wir Ihren Namen und Ihre E-Mail-Adresse und verwenden diese Daten, um Ihnen Neuigkeiten über unsere Produkte und Dienstleistungen per E-Mail zukommen zu lassen. Zudem bieten wir Ihnen auch an, Ihnen diese Informationen telefonisch zukommen zu lassen. Wir werden Sie jeweils Fall um Ihre ausdrückliche Einwilligung bitten und Ihnen nach der Anmeldung zusätzlich eine Bestätigungs-E-Mail zusenden, um Ihre Identität sicherzustellen. Erteilen Sie uns Ihre Einwilligung nicht, hat das keinerlei negative Folgen für Sie.

Die Verarbeitung Ihrer Daten beruht auf Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie eine E-Mail an datenschutz@cashlife.de senden oder die Abbestellfunktion im Newsletter verwenden. Wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen, bleiben aber alle bis dahin erfolgten Datenverarbeitungen rechtmäßig. Haben Sie uns Ihre Einwilligung gegeben, verarbeiten wir Ihre Daten solange, bis Sie uns gegenüber Ihren Widerruf erklären und löschen Sie daraufhin unverzüglich.

Wenn wir Ihnen einen Newsletter zusenden, erheben wir zudem gewisse Analysedaten, zum Beispiel auf welche Links Sie geklickt haben. Hiermit bezwecken wir, unsere Dienstleistungen und Services für Sie in Zukunft besser und attraktiver zu gestalten. Dieser Zweck begründet auch gleichzeitig unser berechtigtes Interesse an der Verarbeitung. Die Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Die Analysedaten speichern wir für einen Zeitraum von 6 Monaten. Sie können dieser Analyse widersprechen, indem Sie unseren Newsletter abbestellen.

 

5. Kontakt

Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, zu uns Kontakt per E-Mail aufzunehmen, zum Beispiel über unsere E-Mail-Adressen office@cashlife.de. Wenn Sie uns eine E-Mail schreiben, teilen Sie uns automatisch Ihre E-Mail-Adresse sowie ggf. Ihren Namen, einen Betreff und den Inhalt der Nachricht mit. Wir verarbeiten diese Daten, um Ihre Anfrage beantworten zu können. In diesem Zweck liegt zugleich unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO). Sollten Sie Ihre Anfrage zur Anbahnung oder im Zusammenhang mit der Erfüllung eines bestehenden Vertragsverhältnisses stellen, so ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO).

Im ersten Fall speichern wir Ihre E-Mail-Anfrage für einen Zeitraum von 12 Monaten und löschen Sie danach. Im zweiten Fall richtet sich die Speicherdauer nach dem zugrundeliegenden Vertragsverhältnis. Über die dortige Speicherdauer werden Sie ggf. gesondert informiert.

 

III. Sonstige Empfänger der Daten

Wir setzen externe Dienstleister ein, soweit wir Leistungen nicht oder nicht sinnvoll selbst vornehmen können. Diese externen Dienstleister sind dabei vor allem Anbieter von IT-Dienstleistungen, wie zum Beispiel unser Hoster, E-Mail-Provider oder Telekommunikationsanbieter sowie ggf. Marketingdienstleister.

Soweit es nicht an anderer Stelle in dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich erwähnt wird, übermitteln wir Ihre Daten nicht in Drittstaaten.

 

IV. Betroffenenrechte

Die Datenschutz-Grundverordnung garantiert Ihnen gewisse Rechte, die Sie uns gegenüber – soweit die gesetzlichen Voraussetzungen vorliegen – geltend machen können.

  • Art. 15 DSGVO – Auskunftsrecht der betroffenen Person: Sie haben das Recht,von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden und wenn ja, welche dies sind sowie die näheren Umstände der Datenverarbeitung.
     
  • Art. 16 DSGVO – Recht auf Berichtigung: Sie haben das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Dabei haben Sie unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung auch das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen.
     
  • Art. 17 DSGVO – Recht auf Löschung: Sie haben das Recht, von uns zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden.
  • Art. 18 DSGVO – Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Sie haben das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen.
  • Art. 20 DSGVO – Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie haben das Recht, im Falle der Verarbeitung aufgrund einer Einwilligung oder zur Erfüllung eines Vertrags, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu übermitteln oder die Daten direkt an den anderen Verantwortlichen übermitteln zu lassen, soweit dies technisch machbar ist.
  • Art. 21 DSGVO – Widerspruchsrecht: Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund eines berechtigten Interesses unsererseits oder zur Wahrung einer Aufgabe im öffentlichen Interesse erforderlich ist, oder die in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, Widerspruch einzulegen.

    Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

    Soweit wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung einzulegen. Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.
     
  • Art. 77 DSGVO i. V. m. § 19 BDSG – Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde: Sie haben das Recht, jederzeit Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, einzulegen, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen geltendes Recht verstößt.

Soweit Sie uns eine Einwilligung erteilt haben, haben Sie das Recht diese Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Dies kann per E-Mail an datenschutz@cashlife.de erfolgen oder im Falle des Newsletters durch das Anklicken des Abmeldelinks. Die Rechtmäßigkeit der zuvor erfolgten Verarbeitungen wird hiervon nicht berührt.

 

V. Pflicht zur Bereitstellung von Daten

Sie haben keine vertragliche, oder gesetzliche Pflicht uns personenbezogene Daten bereitzustellen. Allerdings sind wir ohne die von Ihnen mitgeteilten Daten nicht in der Lage, Ihnen unsere Services anzubieten oder Verträge mit Ihnen abzuschließen.

 

VI. Bestehen von automatisierten Entscheidungsfindungen (einschließlich Profiling)

Wir verwenden keine automatisierten Entscheidungsfindungen, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkungen entfaltet oder Sie beeinträchtigt.

 

VII. Internetspezifische Datenverarbeitungen

1.            Cookies und andere Technologien

Im Rahmen unserer Webseiten verwenden wir überdies Cookies und andere Technologien wie Zählpixel. Wir nutzen diese Cookies und andere Technologien, um Ihnen gewisse technische Funktionen bereitzustellen, die Ihre Nutzung unserer Seite angenehmer und komfortabler machen und die Nutzung unserer Seite durch Sie sowie den Erfolg von Anzeigenkampagnen zu analysieren.

Wir verwenden sowohl sog. Session Cookies, die sich automatisch löschen, nachdem Sie Ihre Browsersitzung beenden als auch Cookies, die sich erst nach dem Erreichen einer gewissen Speicherdauer selbständig löschen. Wie lang diese Dauer im Einzelfall ist, können Sie sich in Ihrem Browser anzeigen lassen.

Falls Sie die Verwendung von Cookies ganz allgemein unterbinden wollen, besteht dazu bei Ihrem Browser die Möglichkeit, die Annahme und Speicherung neuer Cookies zu verhindern. Um herauszufinden, wie das bei dem von Ihnen verwendeten Browser funktioniert, können Sie die Hilfe-Funktion Ihres Browsers benutzen oder sich an den Hersteller wenden. Wir weisen Sie darauf hin, dass unsere Website in diesem Fall möglicherweise nicht vollumfänglich genutzt werden kann.

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO, soweit der Einsatz der Dienste und das Setzen der Cookies sowie die damit verbundene Verarbeitung für das Bereitstellen der von Ihnen angefragten Seiten und Dienste erforderlich ist. Unser berechtigtes Interesse liegt dabei in den jeweiligen aus dem Cookie-Tool ersichtlichen Zwecken, zu denen die Cookies gesetzt und auswertet werden. Dies sind Cookies und Technologien, die erforderlich sind, um die Kernfunktionalität der Webseite zu aktivieren. Aufgrund unserer gesetzlichen Verpflichtung Ihre Einwilligung für alle nicht notwendigen Cookies einzuholen, erfolgt die dafür nötige Verarbeitung und Speicherung Ihrer Einstellungen im Cookie-Tool auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO.

In allen weiteren Fällen verarbeiten wir Cookies und andere Technologien nur mit Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO, die Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen können, z.B. indem Sie die Cookies in Ihrem Browser löschen und indem Sie Änderungen in den Datenschutzeinstellungen im [Cookie-Tool] ändern. Weitere Hinweise zu Namen und Funktionsdauern der Cookies und anderen Technologien sowie den jeweiligen weiteren Widerrufsmöglichkeiten entnehmen Sie ergänzend unseren Datenschutzeinstellungen im [Cookie-Tool].

 

2.            Marketing

a) Google AdsConversion

Google Ads Conversion ist eine Dienstleistung von Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA ("Google"). Google Ads verwendet Cookies, um Ihnen für Sie relevante Werbeanzeigen zu präsentieren. Dabei wird Ihrem Browser eine pseudonyme Identifikationsnummer (ID) zugeordnet, um zu überprüfen, welche Anzeigen in Ihrem Browser eingeblendet wurden und welche Anzeigen aufgerufen wurden. Die Cookies enthalten keine personenbezogenen Informationen.

Die Verwendung der Google Ads-Cookies ermöglicht Google und seinen Partner-Webseiten lediglich die Schaltung von Anzeigen auf Basis vorheriger Besuche auf unserer oder anderen Webseiten im Internet. Die durch die Cookies erzeugten Informationen werden von Google zur Auswertung an einen Server in den USA übertragen und dort gespeichert. Für die Datenübermittlung in die USA haben wir mit der Google LLC sog. Standarddatenschutzklauseln vereinbart. Eine Kopie erhalten Sie auf Anfrage unter datenschutz@cashlife.de. Eine Übertragung der Daten durch Google an Dritte findet nur aufgrund gesetzlicher Vorschriften oder im Rahmen der Auftragsdatenverarbeitung statt. Keinesfalls wird Google ihre Daten mit anderen von Google erfassten Daten zusammenbringen.

Nähere Informationen zu Datenschutz und Cookies bei Google sind in der Datenschutzerklärung von Google zu finden: https://policies.google.com/privacy?hl=de)

Die Cookie-Daten werden für 12 Monate gespeichert.

b) Facebook-Pixel und Facebook Custom Audiences

Wir verwenden das Facebook-Pixel der Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland für die Webanalyse und die Auswertung von Werbeanzeigen. Durch den Aufruf dieses Pixels aus Ihrem Browser kann Facebook in der Folge erkennen, ob eine Facebook-Werbeanzeige erfolgreich war, und Sie z.B. so auf unsere Webseiten gelangt sind. Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, stellt Facebook-Pixel hierzu eine direkte Verbindung mit den Facebook-Servern her. Hierbei werden Cookies und andere Technologien eingesetzt, die eine Besucher-Interaktion mit Facebook-Werbeanzeigen und unserer Webseiten nachvollziehbar machen. Wir erhalten von Facebook hierzu ausschließlich statistische Daten ohne Bezug zu Ihrer konkreten Person. Ihre Nutzungsdaten werden für diese Zwecke an Facebook übermittelt und durch Facebook verarbeitet.

Zudem nutzen wir die Funktionen von Facebook Custom Audiences. Hiermit kann Ihnen – wenn Sie ein Nutzerkonto bei Facebook haben – auf Facebook gezielt unsere Werbung angezeigt werden. Für die Ausrichtung der Werbung auf Facebook sind wir datenschutzrechtlich gemeinsam mit Facebook verantwortlich. Nähere Informationen dazu und zu der Vereinbarung finden Sie unter: www.facebook.com/legal/controller_addendum und www.facebook.com/legal/terms/businesstools_jointprocessing sowie in Facebooks Datenschutzerklärung https://de-de.facebook.com/policy.php. Wenn Sie der Nutzung von Facebook Custom Audiences gegenüber Facebook widersprechen möchten, können Sie die entsprechenden Einstellungen in Ihrem Facebook-Nutzerkonto vornehmen unter: www.facebook.com/ads/website_custom_audiences/.

Im Übrigen haben wir keinerlei Einfluss auf weitere eventuelle Verarbeitungen von Ihren personenbezogenen Daten auf Facebook, da diese allein im Verantwortungsbereich von Facebook liegen. Nähere Informationen zur Erhebung und Nutzung der Daten durch Facebook finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Facebook unter www.facebook.com/policy.php.

Die Pixel-Daten werden für 3 Monate gespeichert.

 

3.            Statistik

a) Google Analytics

Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google LLC ("Google"). Google Analytics verwendet Cookies. Aufgrund der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Website, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Für die Datenübermittlung in die USA haben wir mit der Google LLC sog. Standarddatenschutzklauseln vereinbart. Eine Kopie erhalten Sie auf Anfrage unter datenschutz@cashlife.de. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Sie können die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link

tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de

verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren.

Die Cookie-Daten werden für 26 Monate gespeichert.

Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter www.google.com/analytics/terms/de.html bzw. unter www.google.de/intl/de/policies/.

 

c) Google Tag Manager

Wir verwenden auf dieser Website den Dienst Google Tag Manager, über den Website-Tags verwaltet werden können. Tags sind kleine Codeelemente auf unserer Website, die unter anderem dazu dienen, Traffic und Besucherverhalten zu messen, die Auswirkung von Online-Werbung und sozialen Kanälen zu erfassen, Remarketing und die Ausrichtung auf Zielgruppen einzusetzen und Ihre Website zu testen und zu optimieren. Tags können von Google selbst oder Drittanbietern stammen. Der Google Tag Manager greift auf die mittels der ausgelösten Tags erhobenen Daten selbst nicht zu, sondern dient nur deren Verwaltung. Mehr Informationen zum Google Tag Manager finden Sie unter: http://www.google.de/tagmanager/faq.html  sowie unter http://www.google.de/tagmanager/use-policy.html. Welche Tags gesetzt, welche Daten dabei erhoben werden und wie Sie ggf. widersprechen können, können Sie den weiteren Erläuterungen in diesem Abschnitt unserer Datenschutzerklärung entnehmen.

Die Daten werden für 14 Monate gespeichert.

 

Berlin, April 2023